Monatliches Archiv: Mai 2011

Mal ein wenig zu den Modulen 2.1 und 2.2

Da das letzte Semester nun tatsächlich geschafft ist, möchte ich nun mal ein wenig auf die Module des SS 2011 eingehen.

Ich habe 2.1 und 2.2 belegt und beide Module gefallen mir sehr gut.

Ich war nie ein Mathe-Ass, aber Statistik lag mir aus irgendeinem Grund schon in der Fachoberschule, so dass ich bei 2.1 sehr optimistisch bin. Der Kurs zur Wissenschaftstheorie behandelt nur die Grundlagen, ist leicht verständlich und flott durchgearbeitet. Zusätzlich bearbeitet man noch einen Kurs zur empirischen Sozialforschung (im Moodle, dem Nachnamen des Autors entsprechend, nur „Der Kromrey“ genannt). Dieser Kurs ist auch durchaus gut zu verstehen, aber leider im ersten Teil etwas unstrukturiert. Ich finde ihn aber sehr interessant. Zum Kurs zur Statistik bin ich bisher noch nicht vorgedrungen, doch dem Inhaltsverzeichnis nach sollte auch dieser Kurs mir liegen.

Zu Modul 2.2, das eine Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft bietet, bearbeite ich zur Zeit eine Übung. Wir haben einen englischsprachigen politikwissenschaftlichen Text erhalten, den wir einem Kommilitonen schriftlich vorstellen sollen. Dann werden die Texte vom jeweiligen Partner „kritisiert“. In dem Text geht es um die Frage, warum rechtspopulistische Parteien in Österreich weit mehr Erfolg haben als in Deutschland. Alles in allem sehr interessant.

Ick freu mir 😉

Werbung

1.4 auch bestanden!

Auch die Klausur zu Modul 1.4 habe ich bestanden. Wie bei 1.2a ist es keine Traumnote geworden (eine 3,3), aber damit habe ich nun die Orientierungsphase geschafft. Im Gegensatz zu der 1.2a-Klausur war die 1.4-Klausur absolut fair; lediglich der Zeitmangel hat dafür gesorgt, dass ich keine bessere Note erzielt habe. Ich habe zu Beginn des Semsters drei Wochen durch Urlaub und nochmal etwas mehr als eine Woche durch die mündliche Zugangsprüfung verloren. Immerhin weiß ich jetzt, dass ich während des Semsters keinen Urlaub mehr mache 🙂 Ich hatte wirklich nicht damit gerechnet, dass ich dieses Semester bestanden habe. Meinen Schnitt drücken die beiden Noten zwar auf 2,4, aber die nächsten Prüfungen sollten auch wieder besser werden.

1.2a bestanden!

Gestern habe ich im nahezu undurchdringlichen Netz der FernUni-Website das Ergebnis vom Modul 1.2a gefunden. Ich habe eine 3,7. Das ist sicher keine Prachtnote, aber entgegen meinen Erwartungen zumindest bestanden.

Nun will ich also von dieser Klausur berichten.

Humanwissenschaftliche Fakultät - Uni KölnAm 11.03.2011 machte ich mich auf den Weg nach Köln, wo im Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät die Klausur stattfand. Erstmal suchte ich einen Gebäudeplan, den ich auch fand… leider war er erstaunlich unhlfreich und so ging ich einfach die Treppe hoch und sah nach, welcher Hörsaal dort war. Ich weiß es bis heute nicht. Ich betrat also einfach mal den Hörsaal, doch dort fanden andere Klausuren statt (Psychologie oder so). Mir wurde gesagt, dass 1.2a eine Etage tiefer stattfand. Ich machte mich also wieder auf den Weg nach unten, nahm meine Klausurunterlagen entgegen und setzte mich auf einen freien Platz.

Pünktlich um 14 Uhr durften wir den Umschlag, der die Klausur beinhaltete öffnen und mit der Arbeit beginnen. Zuerst sah ich mir alle Fragen an und bekam dabei schon den ersten Schock. Das sollten wir doch gar nicht lernen… WER zum Teufel ist DAS denn?… Die Klausur kann ja nichts werden… Trotzdem machte ich mich erstmal an die Beantwortung der MC-Aufgaben. Extrem detailverliebt, aber prinzipiell machbar. Danach ging es an die Aufgaben, die man mit wenigen Sätzen beantworten konnte und schließlich an die, für die man doch den ein oder anderen Satz mehr benötigte. Zum Schluss habe ich mich nochmal davon überzeugt, dass man 5 Fragen wirklich nicht beantworten KONNTE, die restlichen Punkte zusammengezählt und schließlich meine Klausur mit einem schlechten Gefühl abgegeben. Es war 16 Uhr und ich musste erstmal eine (oder zwei) rauchen (so genau weiß ich es nicht mehr).

Wieder zu Hause angekommen, war im Moodle-Forum zum Modul auch schon eine Diskussion über die Klausur im Gang. Unfair und unverschämt war sie. 5 Aufgaben konnten nicht beantwortet werden, wenn man sich an den (mehrmals für verbindlich erklärten) Lernleitfaden gehalten hatte. Von 100 Punkten konnten so gerade mal 75 erreicht werden. Ich habe dann eine Mail an die Klausurstellerin geschrieben, bekam aber nur die Antwort, dass diese 5 Aufgaben als „Zusatzfragen“ konzipert gewesen seien. Auch die Professorin des Lehrgebiets äußerte sich im Forum. Dieselbe Antwort. Einen Fehler, der ja jedem mal unterlaufen kann, wollten sie nicht eingestehen, auch wenn „Zusatzfragen“ überhaupt keinen Sinn ergeben, schon gar nicht, wenn man sie realistisch nicht beantworten kann. Uns wurde noch geschrieben, dass diese Fragen auch als „Zusatzfragen“ BEWERTET würden, was auch immer das geheißen haben mag.

Gestern war es also soweit: Die Ergebisse waren online (laut Datum des Korrekturkommentars waren sie sogar schon am 29. April online). Einen Hinweis auf die Ergebnisse im Forum gab es, entgegen des Versprechens der Professorin, nicht. Einen Notenspiegel gibt es bisher auch nicht. Wir haben aber im Vergleich gerausgefunden, dass die Punkte-Noten-Skala recht weit nach unten korrigiert wurde, so dass wenigstens das Gröbste wieder ausgeglichen wurde. Der Lernleitfaden ist mittlerweile auch nicht mehr in Gebrauch, da ein neuer erstellt wird… warum wohl?

Hätte ich nicht bestanden und einen Rechtsanwalt in der Verwandtschaft, würde ich vielleicht weitere Schritte gehen, denn diese Klausur war geradezu eine Frechheit.

Ich habe anhand der Musterlösung folgende Aufstellung bezüglich der erreichbaren Punkte der einzelnen Kurse erstellt:

Strukturwandel der Demokratietheorien: Punkte in der Klausur: 28 | erreichbare Punkte: 21
Politisches System der BRD: Punkte in der Klausur: 22 | erreichbare Punkte: 10
Europäische Union: Punkte in der Klausur: 27 | erreichbare Punkte: 27
Internationale Politik: Punkte in der Klausur: 23 | erreichbare Punkte: 17
Insgesamt: Punkte in der Klausur 100 | erreichbare Punkte: 75