Support für Helden und Dorn
Heute wende ich mich mal zu einem Thema an euch, das weder mit meinem Studium noch mit Politik zu tun hat. Wie ich bereits unter „Mein langer Weg zum Studium“ geschrieben habe, wollte ich in relativ jungen Jahren Comiczeichner werden. Ich habe einige Jahre Comics gesammelt, die ich bis heute besitze und auch nicht mehr hergeben werde. Nun gibt es zwei Comicserien, die nach wie vor völlig außergwöhnlich sind: HELDEN und DORN. Außergewöhnlich sind sie, weil sie auf den ersten Blick wirken, wie US-Comics. Sie stammen jedoch von Ralf Paul, einem Comiczeichner aus Kerpen bei Köln (meiner Heimatstadt). Er ist der wohl beste Comiczeichner Deutschlands, hat aber ein ganz gravierendes Problem: Er kann von diesen Comics nicht leben, da der deutsche Markt für Action-Comics (wie ich immer noch bedauere) spätestens Anfang der 2000er Jahre zusammengebrochen ist. Damals wurde auch mein Lieblingsverlag, der Dino Verlag, von Panini übernommen und die Preise für die schönen Heftchen zogen drastisch an. Das war auch das Ende meiner Sammelwut.
Ralf Paul und sein Bruder Guido haben aber nie aufgehört an Helden und Dorn zu glauben. Deshalb kann man beide Serien nun kostenlos online lesen. Surft einfach zu http://www.ipp-comics.de und gönnt euch Helden, ein Fantasy-Comic und Dorn, ein Comic über einen Superhelden im schönen Köln. Auch wenn das Lesen kostenlos möglich ist, möchte ich darauf hinweisen, dass Spenden erwünscht sind, auch wenn es sich nur um einen Euro handelt. Sollte es unter den Lesern meines Blogs Comicfans geben (oder solche, die es werden wollen), unterstützt Ralf Paul bitte bei diesen ausgezeichneten Comicserien.
Übungsklausuren bestanden :)
Heute vormittag habe ich mich hingesetzt und zur Übung drei alte Klausuren von 2009 und 2010 unter möglichst realen Bedingungen bearbeitet. Einen Hörsaal, Kommilitonen und „Aufpasser“ konnte ich nicht simulieren, aber das sollte nicht das Problem sein. Ich habe pro Klausur etwa 60 Minuten benötigt und dabei festgestellt, dass ich mir doch etwas mehr Zeit lassen muss. Der ein oder andere Flüchtigkeitsfehler war schon sehr ärgerlich und sollte mir am 6. September nicht passieren. Trotzdem hätte ich die Klausuren mit den Noten 1,7 2,3 und 2,3 geschafft. Die mir jetzt bewussten Lücken werde ich wohl in den nächsten anderthalb Wochen noch schließen können, so dass ich der Klausur durchaus optimistisch entgegensehe. Ich peile natürlich die 1,0 an, aber alles was besser als mein derzeitiger Schnitt ist (2,4) würde mich freuen. Glück mussman natürlich auch haben. Ich hoffe das beste.
Rechnen…
In knapp drei Wochen findet die Klausur zum Modul 2.1 statt. Ich habe mittlerweile mal mit dem durchrechnen der Übungsaufgaben und der Aufgaben der alten Klausuren begonnen und war doch ein wenig überrascht, dass es so gut klappt. Beim Verständnis des Statistik-Kurses war (und ist) mir das Buch Keine Panik vor Statistik!: Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge eine große Hilfe. Verständnislücken können durch ein kurzes Nachschlagen in dem Buch fast immer geschlossen werden. Und ausgesprochen witzige Cartoons finden sich auch noch darin. Ein wahrhaft wunderbares Buch zu diesem eher trockenen Thema. Ich habe es deshalb auch in meine Buchtipps aufgenommen.
Während ich nun warte, dass mein Receiver (Zehnder DX610) endlich mal das Software-Update runterlädt (was aber vermutlich niemals geschehen wird), werde ich mich noch den letzten neun Seiten des Kurses und damit der Varianzanalyse widmen. Bis demnächst.
HA weg… Statistik
Die Hausarbeit habe ich schon vor etwas mehr als einer Woche nach Hagen geschickt. Ich bin ganz zufrieden mit meinem Text und hoffe, dass eine gute Note dabei rauskommt.
Nun sitze ich seit letzter Woche am Statistik-Kurs, der zum Glück sehr interessant ist. Die deskriptive Statistik sollte in der Klausur am 6. September kein großes Problem darstellen und auch die Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik sollte ich hinbekommen können. Damit werde ich jetzt auch weitermachen.