Monatliches Archiv: Dezember 2011

Musiktipp – Marc, Dan O’Clock, BoomTschack – Und was tust du?

So kurz vor Weihnachten möchte ich mal einen Tipp auf ein kritisches Weihnachtslied hierlassen: „Und was tust du?“ von Marc, Dan O’Clock und BoomTschack

 

Semester, das sich gewaschen hat!

Puh, mal wieder etwas Zeit, einen studienbezogenen Artikel zu schreiben.

Dieses Semester ist wirklich anstregend. Nicht, dass die vorherigen es nicht gewesen wären, aber neben den beiden Modulen 2.6 und 2.7 nehme ich auch noch an dem Onlineseminar „Demokratie und Zivilgesellschaft in Deutschland“ teil. Das bedeutet eine Menge Arbeit, die aber auch sehr interessant und lehrreich ist. Schön ist auch, dass sich dieses Seminar mit Inhalten des Moduls 2.7 deckt (Kurs zu Vereinen).

Ich habe meinen „internen“ Studienplan bezüglich der Hausarbeit zu Modul 2.6 um eine Woche nach hinten korrigiert. Das verschafft mir noch ein wenig Luft. Die Hausarbeit möchte ich übrigens zu John Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit schreiben. Eine konkrete Fragestellung habe ich bisher noch nicht, aber ich habe ja noch etwa einen Monat Zeit, etwas zu finden.

Modul 2.7 ist mir in den letzten Wochen fast ans Herz gewachsen. Zu Beginn haderte ich ja etwas mit den Inhalten der Kurse, aber als ich mich einmal eingelesen hatte, wurde es durchaus interessant. Zudem denke ich, dass es sich für einen angehenden Politikwissenschaftler „gehört“, auch über Kommunalpolitik und -verwaltung Bescheid zu wissen. Es wäre irgendwie seltsam, wenn es nicht so wäre. Allerdings muss ich auch sagen, dass der Kurs „Politik in Organisationen“ stellenweise recht abstrakt war, und das selbst bei den empirischen Beispielen. Hier muss ich mich für die mündliche Prüfung auf jeden Fall nochmal voll reinknien. Der Kurs „Grundformen organisierter Interessen: Vereine“ gefällt mir in diesem Modul am besten. Die Autorin Anette Zimmer hat wirklich einen schönen, verständlichen und durchaus „flotten“ Schreibstil. Ich bereue meine Entscheidung, Modul 2.7 statt 2.8 zu belegen jedenfalls nicht.

Das Onlineseminar ist – wie bereits angemerkt – auch sehr interessant. Es wird geleitet von Frau Dr. de Nève, Frau Dr. Hinterhuber und Herrn Brockmann. Die 30 TeilnehmerInnen wurden in fünf Gruppen aufgeteilt, die jeweils ein bestimmtes Thema bearbeiten. Ich bin in der Gruppe „Integration“. In einer ersten Arbeitsphase mussten wir uns für zwei Organisationen entscheiden, die sich für Integration einsetzen. Wir haben uns jedoch nicht für Organisationen entschieden, die sich beispielsweise um die Integration türkischer Mitbürger bemühen, sondern für „PRO ASYL“ und die Obdachlosenhilfe „Die Brücke e.V.“. Zu „Die Brücke“ liegen leider nur sehr wenige Informationen vor und auf eine E-Mail hat der Verein bisher nicht geantwortet. Schade. Das Seminar ist aber spitze und die Betreuung sehr gut. So gab es z.B. eine Onlinevorlesung zum Thema. Das sollte es öfter geben, auch in den Modulen.

Die Belegung fürs SS 2012 habe ich mittlerweile auch durchgeführt. Wie bereits in einem früheren Artikel geschrieben, habe ich folgende Module bzw. Kurse belegt:

Modul VP2 (ehemals Modul 3.1): Politikfeldanalyse
33908 Politikfeldanalyse
03903 Sozialpolitik in Deutschland
03900 Umweltpolitik in Deutschland

Modul P3 (ehemals Modul 3.3): Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
34667 UNO und Global Governance
34666 Regionale Integration
33913 Internationale Politische Ökonomie
04664 Militär, Gesellschaft und Politik in Deutschland

So, jetzt kümmere ich mich mal wieder um den guten Mr. Rawls…

Werbung

Hinweis auf AstroSoft.org

Da ich mich nicht nur für Politik, die Gesellschaft usw. interessiere, sondern u.a. auch für Astronomie, hier mal ein Hinweis auf mein Blog zur Android-App AstroSoft, mit der man u.a. astronomische Kalkulationen durchführen kann. AstroSoft.org