Über mich

Mein Name ist Florian und ich bin 26 27 Jahre alt.

Mein Interesse für Politik begann als ich etwa 13 Jahre alt war. Gerhard Schröder hatte Helmut Kohl als Kanzler abgelöst; ein Vorgang, der mir damals schier unmöglich erschien. Immerhin hatte ich seit meiner Geburt in einer BRD unter Helmut Kohl gelebt. Ich musste mich also mit Politik beschäftigen, wenn ich es verstehen wollte.

Derzeit (Anfang 2013) arbeite ich an meiner Bachelorarbeit.

Werbung

39 Antworten

  1. Hallo Florian, hast Du Deine Hausarbeit irgendwo eingestellt – bei der Note können wir sicher viel von Dir lernen ? Viele Grüße, Anne

    1. Hallo Anne, bisher habe ich die Hausarbeit noch nicht online gestellt. Vielleicht werde ich das in den nächsten Tagen mal machen. Falls ich es mache, dann werde ich im Blog drauf hinweisen. Gruß, Flo

      1. Jaaaa! Das wäre toll! Für uns Erstsemester steht die Hausarbeit bald an und wir haben schon ordentlich Herzklopfen deswegen.
        Viele Grüße, Anne

      2. Das kann ich verstehen. War bei mir nicht anders. Aber so schlimm ist es gar nicht. Man muss schon was dafür tun, aber es ist machbar.

  2. Matthias Haverland | Antworten

    Hej Florian,

    vielen Dank fuer Deinen Blog, superintersant und ene tolle Hilfe fuer mich! Meine allerste hausarbeit steht mir noch bevor, in 10 Tagen ist es soweit, und da sind Deine Erfahrungsberichte schon sehr interessant und hilfreich.

    Weiterhin viel Erfolg!

    Viele Gruesse,
    Matthias

  3. Hallo Florian!
    Ich studier‘ ab WS 2011 auch Deinen Studiengang.
    Finde Deinen Blog wirklich gut, danke auch für die Buchtipps – habe daraus gerade bestellt.
    Im Fernuni-Forum (in dem sich leider nicht wirklich viel tut) hab‘ ich dann auch Deine HA. zu 1.1 gefunden, wird mir vermutlich später als Stütze dienen.

    Liebe Grüße!
    H.

  4. Hallo Florian,
    ich interessiere mich ebenfalls sehr für diesen Studiengang und würde mich gerne
    zum Sommersemester 2012 einschreiben. Ein Problem habe ich mit diesem Studiengang allerdings noch. Welche Möglichkeiten bieten sich einem anschließend in der Arbeitswelt?
    Dazu konnte ich noch keine konkreten Erfahrungen im Netz finden. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Würde mich freuen!
    Viele Grüße
    V.

    1. Hallo Veronika,
      diese Frage beschäftigt mich auch schon seit Beginn des Studiums. Ich war allerdings in den letzten Monaten überrascht, für welche Jobs man zumidnest den Stellenangeboten nach durchaus qualizifiert wäre. Such doch einfach mal bei Google „jobs politikwissenschaft“ oder geb‘ bei den großen Jobportalen Politologie, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft usw. ein. Dazu muss ich aber auch sagen, dass die Suchergebnisse in der letzten Zeit sehr unterschiedlich waren. Teilweise gab es zig Angebote, die geiignet waren; dann gab es wieder Tage, an denen es so gut wie nichts gab. Es kommt dann eben darauf an, wie es ist, wenn man das Studium beendet hat. Grundsätzlich ist es heutzutage aber sowieso schwierig einen festen Arbeitsvertrag zu bekommen.
      Gruß
      Florian

  5. Wenn ich mal aus meiner Warte aus etwas dazu sagen darf:

    Ich würde jemandem, der außer seinem frischen Abitur nichts weiter in der Tasche hat, eher vom Politikwissenschaftsstudium abraten. Dazu sind die Jobaussichten für Sozial- bzw. Geisteswissenschaftler insgesamt zu schlecht (eine Statistik hierzu findet sich im Artikel „Politikwissenschaft“ in der Wikipedia). Eine Ausnahme könnte wohl sein, wenn man sich im neustrukturierten Studiengang auf den Verwaltungsbereich spezialisiert und dann versucht diesbezüglich unterzukommen. Aber bei den derzeitigen kommunalen Finanzen und den damit verbundenen Sparmaßnahmen im Personalbereich… :-/

    Ich habe beim Präsenzseminar gemerkt, dass eigentlich alle der mir bekannten Studierenden z.T. langjährige Berufserfahrung haben und das Studium kaum als Karrieresprungbrett sehen sondern eher zur Erweiterung des Bildungshorizonts und eines etwas breiter aufgestellteren Jobprofils. Gerade jemand, der sich vielleicht vorstellt, nach dem Studium in die Forschung zu gehen, sollte sich keine Illusiionen über den Status, die Arbeitsbedingungen und das Gehaltsgefüge eines wissenschaftlichen Mitarbeiters an einer Uni haben.

    Mal davon abgesehen: Allen Beteuerungen aus der Bildungspolitik zum Trotz – ein potentieller Arbeitgeber sieht immer noch vielfach den Bachelor nicht als vollwertigen Abschluß an und setzt einen Master voraus. Und das nicht jeder der fertigen BAs einen solchen Studiengangsplatz ergattert, ist ebenfalls kein Geheimnis.

    Ich hab das für mich jetzt so geregelt, dass ich meinen unbefristeten Arbeitsplatz in der Industrie (also völlig weitab meines Studiengangs) habe und mich zwar im letzten Drittel meines Studiums mal umsehen werde, meine Erwartungen aber besser nicht zu hoch hänge – umso geringer ist eine eventuelle Enttäuschung. Dümmer wird man durchs Studieren allerdings nicht, von daher: Viel Glück! 🙂

    Grüße,
    Sven

    1. Hallo Sven,
      danke für deinen Beitrag. Es stimmt schon, was du schreibst. Allerdings sollte man – allen Arbeitsmarktperspektiven zum Trotz – etwas studieren, was einen interessiert. Natürlich gibt es Fächer, mit denen man weitaus bessere Aussichten auf einen Job hat; aber was bringt das, wenn diese Jobs keinen Spaß und keine „Erfüllung“ bringen. Klar, man kann auch mal eine Zeit lang einen Job machen, der nicht so der Bringer ist, aber 40 Jahre will ich so etwas nicht machen. Wenn ich als Absolvent irgendwann mal einen zu meinem Studium passenden Arbeitsplatz finden sollte, weiß ich wenigstens, dass es kein Sch…-Job ist (mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest). Ich habe mich auch über die Berufsperspektiven eines BWL- und Informatikstudenten informiert. Da gibt es natürlich mehr Angebote, aber zu mir passt da kaum eins. Und während eines Praktikums bei einem IT-Unternehmen habe ich schnell festgestellt: „Das ist nichts für mich!“ Ich interessiere mich zwar nach wie vor für Informatik, aber beruflich machen…? Muss nicht sein.
      Man steht sich vielleicht als Student einer Geistes-/Sozialwissenschaft quasi selbst im Weg, aber wie will man das ändern? Wenn die eigenen Interessen in unserer Marktgesellschaft wenig zählen, sollte man sich dann vollkommen verbiegen und ein völlig anderer Mensch werden? Daran würde man doch früher oder später kaputt gehen.
      Es ist schwierig, hier die richtige Entscheidung zu treffen.
      Schöne Grüße
      Florian

  6. Hallo, ist ein unpassender Ort um diese Frage zu stellen, aber leider konnte ich auf deiner Homepage keine eMailadresse von dir finden. Beantworten kannst du die Frage sicherlich, du bist auch Student an der Fernuni und kennst dich mit PC, Informatik aus. hier die Frage: Ich verstehe nicht, was es mit dem Programm andyconnect auf sich hat und wie es damit möglich sein soll Fachzeitschriften von unserer Fernuni zu lesen. habe das Programm ordnungsgemäß installiert. einloggen klappt auch. aber was dann? wo muss ich hingehen, wie bekomme ich die Zeitschriften angezeigt?

    1. Hallo Alex,
      ich gehe immer den Weg über http://www.ub.fernuni-hagen.de/datenbankenlieferdienste/ejournals.html
      Dort kann man einfach auf den Verlagsnamen klicken und sich dann über einen Proxy einloggen.
      Willst du aber über VPN nach Zeitschriften gucken (die Auswahl ist da wesentlich größer), gibst du einfach http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/search.phtml?bibid=FUH ins Adressfeld ein und schaust, was es dort alles gibt.
      Ich hoffe, es klappt alles und ich konnte dir weiterhelfen.
      Gruß
      Flo

  7. hi flo! ich frage mich auch, ob du mittlerweile deine ha zu modul 2.2 irgendwoe veröffentlich hast. Ich weiss, dass man durch die unterschiedlichen themenvorgaben sich nicht all zu viel auf alte hausarbeiten stützen sollte, aber zur orientierung hilft es immer, wenn man möglichst viele „beispiele“ liest. Hast du einen skype account?

    gruß aus düsseldorf

    dominic

    1. Moin,
      meine Hausarbeit findest du bei grin.de, aber auch hier auf meinem Blog irgendwo. Du wirst sie sicher finden. Bei Google einfach mal „Warum wählen Arbeiter überdurchschnittlich häufig rechtsextreme Parteien?“ eingeben…
      Viel Spaß beim Schreiben!
      Schöne Grüße
      Flo

  8. Lieber Florian,

    nicht zuletzt ist Dein Blog dafür verantwortlich, dass ich mich heute in Hagen zum BAPVS eingeschrieben habe. Vielen Dank dafür!

    Deinen Blog werde ich weiterhin aufmerksam verfolgen.

    Viele Grüße aus Stuttgart

    Björn

    1. Hallo Björn,
      es freut mich, dass du nun auch an der FernUni studieren wirst. Wenn die FU von etwas noch mehr braucht, dann sind es Studenten (kleiner Scherz am Rande). Du wirst deine Entscheidung sicher nicht bereuen!
      Glückwunsch auch zum insgesamt 100. Kommentar auf meinem Blog! Ich würde mich freuen, in Zukunft noch mehr von dir zu lesen.
      Schöne Grüße
      Florian

      1. Oh, da bin ich recht sicher. Zumal ich das Studium in meinem Blog wohl ähnlich verarbeiten werde wie Du. 😉

  9. Hallo Florian,

    ich studiere Politik- und Verwaltungswissenschaft im zweiten Semester und habe im März die beiden Klausuren für 1.2a und 1.3 vor der Brust. Allerdings ist die Fernuni nur mein zweites Studium, da ich hauptsächlich Englisch und Spanisch an einer Präsenzuni studiere. Dementsprechend habe ich leider nicht so viel Zeit und mir graut schon vor der bald anstehenden Klausurphase in beiden Studiengängen – das wird Hardcore. :-S
    Offen gestanden bin ich in Politik nicht unbedingt auf eine gute Note aus. Ich sage mir, dass ich erstmal meinen BA an der Fernuni mache und ohnehin einen Master aufsatteln will. Sollte ich dann eines fernen Tages tatsächlich einmal zwei Masterzeugnisse mit guten Abschlüssen in der Hand halten fragt sowieso niemand mehr danach, was ich im B.A. Politik für Noten hatte. So viel zur Einführung. 😀

    Ich habe unheimliche Probleme damit, aus den Readern zu 1.2a das Wichtige herauszufiltern. Die von mir angefertigte „Zusammenfassung“ spottet jeglicher Beschreibung, weil sie ungefähr 1/4 so lang ist wie der komplette Reader. Das bekomme ich unmöglich gelernt!
    Ich habe gesehen, dass du zu manchen Skripten aus 1.2a und 1.3 so genannte „Überblicke“ angefertigt hast, mir ist allerdings auch nicht entgangen, dass deine Note in 1.2a – pardon! – net so wahnsinnig prickelnd ist. Allerdings wäre ich mit einer 3,7 insgesamt sogar zufrieden – ich will nur irgendwie mit Ach und Krach bestehen. Kannst du dich noch erinnern ob du ausschließlich mit den hier eingestellten Karteikarten gelernt hast oder hast du noch darüber hinausgehendes Material zu Rate gezogen? Über eine Antwort – gerne auch per Mail – würde ich mich sehr freuen.

    1. Hallo,

      leider wurde die Klausur zum Modul 1.2a völlig umgestellt. Inwiefern mein Überblick für dich noch hilfreich sein könnte, kann ich daher nicht sagen. Die online zu findende Musterlösung (http://www.fernuni-hagen.de/KSW/bapo/studieninhalte/2011ss/pdf/Modul1.2a_Musterloesung_Klausur_11.3.2011.pdf) gehört zu der Klausur, die ich geschrieben habe. Die neue Klausur sieht wohl völlig anders aus. Ich habe außerdem nichts zur internationalen Politik und zur EU online gestellt. Sollten die Demokratietheorien und die Grundstrukturen der Politik in der BRD für die Klausur noch relevant sein, solltest du, aufbauend auf meinem Überblick zu den Demokratietheorien, in jedem Fall aber auch alle anderen Theorien kennen, die in meinem Überblick nicht zu finden sind (hier wurden wir bei der Klausur sehr unangenehm und nach meinem dafürhalten unfair überrascht). Soweit ich weiß, gibt es auch keinen Lernleitfaden mehr!? Das heißt in letzter Konsequenz: Alles lernen! Alles können! Alles wissen!
      Das ist gerade bei 1.2a schwierig, weil es doch sehr viel ist, aber einen sinnvolleren Rat habe ich leider nicht für dich. Tut mir leid.

      Schöne Grüße
      Flo

  10. @Glenmorangie

    Ich will Dich ja in Deinem Enthusiasmus nicht bremsen, aber ich glaube, Du liegst einem Trugschluss auf. Ich weiß zwar nicht, wie die Regularien an der FernUni genau sind, aber zumindestens an einer Präsenzeinrichtung kommst Du mit einer „Hauptsache bestanden“-BA-Note auf gar keinen Fall in einen Masterstudiengang, da wird kräftig gesiebt. Es gibt zwar von studentischer Seite Bemühungen, ein „Masterstudium für alle Bachelors!“ einzufordern, aber soweit ich weiß, gibt es da immer noch einen recht strengen Notenbezug bei der Auswahl.

    Zu 1.2a: Ich hab die Klausur im SS 2010 mit 1,0 bestanden und hatte aus Zeitgründen _gar keine_ eigene Zusammenfassung angefertigt, sondern den Stoff nur gelesen und zum Lernen die Zusammenfassung von joe_mainz verwendet, die man im Forum von studienservice.de findet. Geht also, sofern sich der aktuelle Modulinhalt und Lernleitfaden nicht großartig von meinem damaligen unterscheidet. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich als teilzeitstudent nur ein Modul im Semester vor der Brust habe. Aber gleich zwei Studiengänge gleichzeitig – ¡Máximo respeto y buena suerte! 😀

    @dominic

    Ich hab jetzt auch die HA zu 2.2 zu schreiben, eigentlich müsste Florians Werk hier irgendwo online stehen, ich hab sie mir jedenfalls vor einigen Wochen mal angesehen. Scroll doch mal in den Blogbeiträgen zurück, dort müsste der Link sein.

    Ich geb zu, dass ich ein wenig Vabanque gespielt hab und mein Exposé zu größeren Teilen vorgeschrieben hab. Dann beten, dass die gestern online gegangenen Themenbereiche dazu passen und siehe da – Bingo… 😉 Allerdings hab ich auch sehr große Hoffnung gehabt, da Herr Dabitsch auf dem Präsenzseminar etwas arg verklausuliert andeutete, dass sich die Bereiche im Vergleich zum Vorsemester nicht großartig geändert haben könnten… 😉

    Grüße in die Runde,
    Sven

    1. An der FernUni gibt es seit einigen Monaten keine Notenbegrenzung mehr für den Master. An den meisten anderen Unis allerdings schon. Hat man nicht mindestens einen Schnitt von 2,49 sieht’s da oft düster aus. Es ist sicher auch nicht ausgeschlossen, dass Hagen das irgendwann auch wieder einführt.

  11. Dann bin ich derzeit im grünen Bereich, danke für die Info! 😀

  12. Wirklich wahnsinnig toller Blog 🙂

  13. Hallo Florian,

    was für einen Schnitt muss man im BA oder MA haben, um an der Fernuni Hagen zu promovieren? Kommt so etwas für dich in Frage? Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg!!

    1. Hallo Martin,

      laut Promotionsordnung der KSW-Fakultät „soll“ man das MA-Studium mindestens mit der Note „gut“ abgeschlossen haben. Das bedeutet besser als 2,5.

      Allerdings ist der Kontakt zum (möglichen) Betreuer wohl wichtiger. Auch an der FernUni ist es üblich, während der Zeit der Promotion an der Fakultät zu arbeiten. Inwiefern eine Promotion als Fernstudium möglich und sinnvoll ist, kann ich bisher nicht so richtig beurteilen. Möglich ist es prinzipiell schon, soweit ich informiert bin, sinnvoll…? Das müssten die beurteilen, die bereits den Doktorgrad (eventuell im Fernstudium) erworben haben. Ich weiß allerdings nicht, ob sich unter den zahlreichen Lesern meines Blogs solche Personen befinden. Wenn ja: bitte melden! 🙂

      Hoffentlich konnte ich dir zumindest ein wenig weiterhelfen.
      Schöne Grüße
      Florian

  14. Moin Florian.
    Ich lese gerne und regelmäßig Deinen Blog. Danke, dass Du Deine Erfahrungen hier mitteilst. Ich habe gerade mit dem Studium begonnen und bin sehr motiviert, unter anderem durch diesen Blog. Ich habe mir als Vollzeitstudent die Module B1 und B2 für das WS ausgesucht und befürchte fast, dass dies als Anfänger neben dem Beruf kaum zu schaffen ist… Wie wichtig sind für die Erstellung der ersten HA denn die Studienbriefe „interdiszipl. Einführung“ und klassische Texte? Muss ich den Inhalt der Einführung auswendig können oder ist das eher nice to know?
    Ich habe mich zum Glück schon für das HA-Tutorium angemeldet, vielleicht weiß ich danach mehr…
    Viele Grüsse aus Mannheim.

    Dominik

  15. Hallo Dominik,

    da Florian noch nicht geantwortet hat, drängel ich mich einmal vor. Sowohl der Hausherr hier als auch ich haben in der alten Studiengangsstruktur „Politik- und Verwaltungswissenschaften“ angefangen, aber während er diesen Weg fertigstudiert, bin ich mit dem Sommersemester in die jetzige Struktur mit den auch für dich gültigen Modulen gewechselt. Für die Hausarbeit solltest du eigentlich nur zwei Dinge in der Hinterhand haben. Etwas Fitness in der englischen Sprache und die Grundregeln für das Erstellen einer Hausarbeit, wie sie im „Arbeitstechniken“-Reader vermittelt werden. Wenn du das Thema theoretisch bei einem der Klassiker einordnen kannst, ist das sicherlich hilfreich, aber m.E. nicht notwendig.

    Ich möchte dich für mehr Hilfe und Informationen zur neuen Seite http://www.fernuni-hilfe.de verweisen, ich bin dort als Tutor für die PoWis unterwegs. Einladung steht!

    1. Hallo,

      dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen.

      Vielen Dank, McCluskey!

  16. Hallo,
    meinen Dank für Deine Zusammenfassung des Kurses „Handeln und Strukturen“. Diese haben mir sehr dabei geholfen, in diesem Modul eine 1,0 zu schreiben! Weiterhin viel Glück!

    1. Hallo Bernd, gern geschehen 🙂

  17. Hallo Florian, verstehe ich das richtig, dass du deine mündliche Prüfung in dem Semester gemacht hast, in dem du auch deine Bachelorarbeit schreibst? Ich bin mit nämlich nicht sicher wie ich die letzten beiden Semester plus Bachelorarbeit aufteilen soll. Vielleicht kannst du mit einen Tipp geben?!

    1. Hallo. Ja, das ist soweit korrekt. Allerdings schreibe ich meine Bachelorarbeit bis Mai, nehme also noch zwei Monate des neuen Semesters mit. Organisatorisch lief das so ab, dass ich die mündliche Prüfung im Januar hatte. Es gibt – soweit ich weiß – in jedem Modul die Möglichkeit, die mündliche Prüfung ziemlich zu Beginn des Semesters abzulegen (bzw. eigentlich eher in der Mitte des Semesters). Nachfragen beim Lehrgebiet hilft dir da sicher weiter. 🙂

  18. Hallo,
    erstmal: deine Seite ist wirklich super hilfreich.
    Ich bin im ersten Semester und hab soeben deine Zusammenfassungen gefunden, die mir auch wirklich weitergeholfen haben.
    Ich wollte wissen, ob es einen besonderen Grund hat, warum du „nur“ 2 Zusammenfassungen aus Modul B2 reingestellt hast?
    Liebe Grüße 🙂

  19. hallo,
    hast Du ein Beispiel-Exposee zu HA im Modul 2.2 und darf man das lesen?
    LG

  20. Hallo Florian,
    erst einmal: Super Seite. Richtig interessant und dein „Aufstieg“ vom Hauptschulabschluss zum Master macht einen, wie ich finde Mut. Auf deine Seite bin ich gestoßen, da ich selbst eine Bachelorarbeit über den arabischen Frühling schreiben möchte. Allerdings mehr in Bezug auf die Kunst gesehen. Ich wollte dich fragen, ob du da während deiner Bachelorarbeit vielleicht ein paar Ideen bekommen hast?! Wollte dich eigentlich direkt kontaktieren, aber irgendwie scheint das nicht zu gehen! Lg, Anna

  21. Hallo Florian,

    da ich ab April auch an der Fern Uni Politik- Verwaltungswissenschaften und Soziologie studiere habe ich mich gefreut deinen Blog zu finden. Leider kann man vieles nicht mehr einsehen. Es würde mich sehr freuen wenn du es wieder freischalten würdest.

    Liebe Grüße Anne

  22. Hallo ! Mit großem Interesse habe ich hier herumgestöbert und würde wahnsinnig gerne deine HA für Stoiber einmal lesen. Leider sind die Links aber nicht mehr aktuell… Gibt es dich noch ??

  23. Lieber Florian,
    wir würden gerne fragen, ob du an einer Veranstaltung in Berlin teilnehmen möchtest. Wir sind an deine Erfahrung als Student einer Fernuniversität sehr interessiert.
    Über eine kurze Rückmeldung würden wir uns sehr freuen!
    Viele Grüße

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: