Hausarbeiten zu VP2 und P3 online…
Ich habe nun meine beiden mit 1,0 bewerteten Hausarbeiten zu den Modulen VP2 (Politikfeldanalyse) und P3 (Internationale Politik) auf den Server geladen.
Hier die Links:
- Hausarbeit zu Modul VP2 – „Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze“
- Hausarbeit zu Modul P3 – „Die UNO und konventionelle Rüstungskontrolle“
Mögen die Arbeiten dem ein oder anderen eine Hilfe sein.
Bis die Tage.
Volltreffer!
Nun habe ich also schon die Noten für meine beiden letzten Hausarbeiten bekommen. Beide Arbeiten wurden mit 1,0 bewertet. Mein Schnitt ist damit 1,9 und im schlechtesten Fall (letzte Prüfung und Bachelorarbeit = 4,0) werde ich mein Studium mit einem Schnitt von 2,3 abschließen. In den Master Europäische Moderne kann ich mich somit auch sicher einschreiben (nachdem ich noch ein wenig Französisch gebüffelt habe).
Jetzt steht erstmal ein interessantes Soziologie-Modul (S4) an.
Es ist mal wieder vollbracht
Puh, da habe ich heute noch mal einen schönen Endspurt hingelegt, damit meine Hausarbeit zu Modul 3.1 doch noch meinen Ansprüchen genügt. Nun habe ich zwar immer noch eine Seite zu viel geschrieben, aber mehr konnte ich nicht rausnehmen und ich denke, eine Seite mehr sollte kein Problem sein (das Foto rechts habe ich mit meinem Handy aufgenommen; die Qualität ist nicht so toll). Heute Nachmittag werde ich die Hausarbeit dann zur Post bringen und per Einwurf-Einschreiben abschicken. So habe ich einen Nachweis über die rechtzeitige Abgabe und kann online nachsehen, wann die Arbeit in Hagen abgeliefert wurde. Ein schöner Service der Deutsche Post AG, wie ich finde.
Jetzt mache ich erstmal ein, zwei Tage Pause, lese ein wenig in meiner „Einführung in die Geschichtswissenschaft“ von Volker Sellin und mache mich dann frohen Mutes und mit neuer Kraft an die Arbeit für die Hausarbeit in Modul 3.3.
Es ist doch immer wieder ein gutes Gefühl, wenn man eine Hausarbeit ausgedruckt und in einen Schnellhefter geheftet hat 🙂
So lala!?
Meine Hausarbeit zum Modul 3.1 (VP2) muss bis Montag fertig sein. Ich habe nun 16 Seiten geschrieben, die mich nicht vollends zufrieden stellen. Aus gutem Grund wollte ich weniger eine erklärende als vielmehr eine bewertende Arbeit zur Arbeitnehmerüberlassung schreiben (Evaluation). Meine Betreuerin hat mir aber davon abgeraten und so habe ich nun doch eine erklärende Arbeit geschrieben. Doch dabei trat das große Problem der Sozialwissenschaften zutage wie selten: Erklärungen sind unglaublich schwer, komplex und erscheinen bei genauerem Hinsehen oft als recht fragwürdig. Die oft geforderte Objektivität ist meines Erachtens kaum möglich, selbst wenn man sich sehr darum bemüht.
Nun werde ich also bis Sonntag noch hier und da kürzen, ergänzen, umschreiben etc. und hoffen, dass noch eine akzeptable Note dabei rauskommt: das wäre dann eine 2,3 oder besser. Vielleicht mache ich mir ja auch mal wieder grundlos Sorgen. Aber bei den zwei letzten Hausarbeiten hatte ich immer ein besseres Gefühl als bei dieser. Das ist aber wohl auch zum Teil (vielleicht zum großen Teil) meine eigene Schuld, da ich mich im Vorhinein noch etwas mehr mit meinem Thema und evtl. anderen Themen hätte auseinandersetzen müssen.
Naja, ich werde noch das beste aus dem Text rausholen und dann ab in die Post damit und erstmal relaxen, bevor es dann gleich weitergeht mit der Hausarbeit in Modul 3.3 (P3).
Ran an die Hausarbeit!
Gestern wurde von Frau Dr. Reiter mein Exposé für die Hausarbeit abgesegnet. Der (Arbeits-)Titel lautet: Die Deregulierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes – Zustandekommen und Folgen. Gemeint ist damit die Liberalisierung des AÜG im Rahmen der Hartz-Reformen. Zum 1. Januar 2003 wurden die teils recht strengen Beschränkungen der Zeitarbeit außer Kraft gesetzt. Auf geht’s! Die vorletzte Prüfung steht an! 🙂
Hausarbeit Politikfeldanalyse, Abschlussarbeit & Master
Vor acht Tagen wurden die Themenschwerpunkte zur Hausarbeit im Modul VP2 (ehemals 3.1) – Politikfeldanalyse online gestellt. Da mich die Einführung der Wertstofftonne nicht so wahnsinnig interessiert, werde ich meine Hausarbeit wohl über die Arbeitsmarktreformen nach den Hartz-Gesetzen oder die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik schreiben. Daneben gibt es auch noch andere Themen (Schulreform, Umweltpolitik usw.), doch für mich stand schon zu Beginn des Semesters fest, dass ich mich mit Sozialpolitik beschäftigen möchte. Nun muss ich mich mal ein wenig einlesen und mein genaues Thema finden. Das Exposé muss in drei Wochen stehen. Die Hausarbeit muss dann am 6. August abgegeben werden.
Ich habe außerdem vor etwa zwei Wochen bei der Uni nachgefragt, ob man die Abschlussarbeit auch zum Ende des jeweiligen Semesters abgegeben haben muss. Zum Glück muss man das nicht. Ich kann also nächstes Jahr im Januar meine letzte Prüfung ablegen (mündlich) und dann bis April/Mai an meiner Bachelor-Arbeit schreiben.
Da ich mich ja nach meinem BA-Abschluss in den Master Europäische Moderne: Geschichte und Literatur einschreiben möchte, muss ich erstmal meine Französisch-Kenntnisse auffrischen und auch etwas erweitern. Dazu habe ich an der AKAD den Kurs Französisch A2 belegt. Der MA-Studiengang setzt B2-Kenntnisse in der ersten und A2-Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache voraus. B2-Kenntnisse in Englisch kann ich mit meinem Abi-Zeugnis (genauer: FHR-Zeugnis) nachweisen und die A2-Kenntnisse in Französisch werde ich wohl dann in einem halben Jahr mit meinem AKAD-Zeugnis belegen können. Dass die FernUni das AKAD-Zeugnis akzeptiert, habe ich bereits abgeklärt.
Was Neues…
Seit heute ist das Modulangebot für das WS 2012/13 online. Dieses spannende Ereignis möchte ich nutzen, um einen neuen Beitrag zu schreiben. „Spannend“ war es deshalb, weil ich im nächsten Semester die letzte Modulprüfung im Modul S4 ablegen möchte und dieses Modul im SS 2012 nicht angeboten wurde. Zum Glück wird es nun zum WS wieder verfügbar sein. Mein Plan sieht vor, die mündliche Prüfung in S4 im Januar 2013 abzulegen und dann die Bachelor-Arbeit zu schreiben, so dass ich Ende April mit meinem Studium fertig wäre. Nicht mal mehr ein Jahr ist es bis dahin. Da wird man ein wenig wehmütig. Aber es geht ja weiter…
Nach dem BA-Studium werde ich wohl (sofern meine Durchschnittsnote <2,5 bleibt) den Master Europäische Moderne: Geschichte und Literatur anhängen. Ich möchte lieber ein wenig in die Breite studieren und werde deshalb wohl nicht den Governance-Master machen. Die Geschichtsmodule des Masters sehen durchweg ausgesprochen interessant aus (hier und da auch Politik) und auch mindestens zwei der vier angebotenen Literaturmodule sprechen mich sehr an.
Momentan sitze ich an den Vorbereitungen zu meiner Hausarbeit im Modul P3 (vormals 3.3 (Internationale Beziehungen)), die ich wohl zur Entwicklungspolitik schreiben werde. In Modul VP2 (vormals 3.1 (Politikfeldanalyse)) werden die möglichen Themen am 16. Juni bekannt gegeben. Da kann ich zur Zeit recht wenig für tun, außer mir ein paar Gedanken machen. Ich hoffe, dass ich in diesen Hausarbeiten auch wieder gute Noten einfahren kann. Es muss ja nicht unbedingt ne 1,0 sein, aber besser als 2,7 sollte es schon sein, damit mein Schnitt nicht leidet. Ich werde wie immer mein Bestes geben.
Belegung SS 2012
Heute habe ich per Post das Kursangebot fürs Sommersemester 2012 erhalten. Die Rückmeldung ist ab dem 1. Dezember möglich.
Ich werde wohl folgende Module bzw. Kurse belegen:
Modul VP2 (ehemals Modul 3.1): Politikfeldanalyse
33908 Politikfeldanalyse
03903 Sozialpolitik in Deutschland
03900 Umweltpolitik in Deutschland
Modul P3 (ehemals Modul 3.3): Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen
34667 UNO und Global Governance
34666 Regionale Integration
33913 Internationale Politische Ökonomie
04664 Militär, Gesellschaft und Politik in Deutschland
In beiden Modulen habe ich vor, eine Hausarbeit zu schreiben, um dann im darauffolgenden Semester möglichst früh die (dann) zweite mündliche Prüfung abzulegen und die BA-Arbeit schreiben zu können. Kaum zu glauben, wie schnell das plötzlich alles geht.